
Alle zwei Jahre unternimmt der CV-Zirkel Gladbeck eine mehrtägige kunst- und kulturgeschichtliche Studienfahrt. Der Start erfolgte im Jahr 1982 mit dem Ziel, eine Intensivierung der cartellbrüderlichen Kontakte innerhalb des Zirkels anzustreben. „Amicitia“ sollte durch diese Art der Veranstaltung einmal anders erlebt und erfahren werden, als das sonst bei den üblichen Stammtischtreffen und Zirkelfesten der Fall ist. Die Fahrten sind mittlerweile Tradition und haben ihren festen Platz im Veranstaltungsprogramm des Zirkels.
Die Reisecrew, Cartellbrüder mit ihren Damen und die Witwen der verstorbenen Cartellbrüder ca. 50 Personen, bildet seit Jahren eine „feste Mannschaft“, deren Plätze schnell ausgebucht sind. Der interessierte „Neuling“ ist jedoch jederzeit herzlich willkommen.
Von einem „Standquartier“ aus werden gewissermaßen strahlenartig die einzelnen Ziele angefahren, die vorab von einer „Reiseredaktion“ ausgearbeitet und in einem bebilderten Programmheft detailliert dargestellt werden.
Resümee: Jeweils gelungene Fahrten, auf denen die Teilnehmer bleibende Eindrücke von einer herbstlich bunten Landschaft gewannen und die geographischen und geschichtlichen Gegebenheiten, sowie Kunst, Kultur und Wirtschaftsleben einer bestimmten deutschen Region kennenlernten.
Anmerkung: Die Berichte über die Herbstfahrten des CV-Zirkels Gladbeck hat Cbr. Hans Wilhelm Schulteis (ChW, ChM) verfasst und in der Verbandszeitschrift „Academia“ veröffentlicht, Fotos privat.
Jahr | Ziel |
1982 | „Ins Land der Franken fahren“ |
Würzburg, Volkach, Bamberg | |
1984 | „Auf den Spuren des Götz von Berlichingen“ |
Aschaffenburg, Amorbach, Wimpfen, Ludwigsburg | |
1986 | „Auf den Spuren von Kaisern, Mönchen und Berggeistern“ |
Goslar, Wolfenbüttel, Clausthal-Zellerfeld | |
1988 | „Lahntal – Westerwald – Mittelrhein“ |
Kannenbäcker Land, Höhr-Grenzhausen | |
1990 | „Pfalz und Elsaß“ Worms, Speyer, |
Herxheim-Hayna, Weißenburg, Landau, Weinstraße | |
1992 | „Zwischen Lübeck und Rostock“ |
Lüneburg, Ratzeburg, Wismar, Bad Doberan, Rostock, Güstrow | |
1994 | „Wo Vergangenheit noch lebendig ist?“ |
Weingut Weis, Mertesdorf/Trier, Burg Eltz, Vianden | |
1996 | „gen Osten . . . „ |
Dresden, Meißen, Erzgebirge, Gotha, sächsische Schweiz, Freiberg | |
1998 | „Kunst und Kultur im Weserraum“ |
Hanse und Weserrenaissance, Lemgo, Höxter, Karlshafen, Hameln | |
2000 | „Auf verschlungenen Wegen ins Himmelreich des Barock“ |
Oberschwäbische Barockstraße | |
2002 | „Auf der Straße der Romanik und der Ottonen durch das östliche Harzvorland“ |
Helmstedt, Quedlinburg, Gernrode, Halberstadt, Wernigerode, Eisleben | |
2004 | „Das Elsaß um Straßburg und Colmar, Breisach und der Kaiserstuhl“ |
Breisach, Straßburg, „Route du Vin“ | |
2006 | „Ein verlängertes Wochenende an der Unterweser“ |
Bremen, Bremerhaven, Worpswede, Harsewinkel | |
2008 | „Residenzen, Städte, Klöster im Bayerischen Nordgau zwischen Naab und Altmühl „ |
Würzburg, Regensburg, Weltenburg, Kehlheim, Schweinfurt | |
2010 | „Rheingau: von Lahn und Rhein zum Wein“ |
Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster | |
2012 | „Aachen und Umgebung“ |
Euregio Maas – Rhein | |
2014 | „Geschichte erleben – neue Landschaften erfahren“ |
Auf den Spuren der Nibelungen im Odenwald | |
2016 | „SAARvoir vivre“ |
Auf den Spuren der deutsch-französischen Grenzgeschichte | |
2018 | Herbstfahrt ausgefallen |
Die Mindestteilnehmerzahl wurde nicht erreicht. |
Zum Herunterladen: Ein Klick auf die Jahreszahl bietet den Bericht über die Herbstfahrt an.
1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016